Vita


















Thomas BÄDER (*1970), geboren in Tübingen, lebt mit Partnerin in Rosengarten, Baden-Württemberg. Künstler, Cartoonist, Aphoristiker, Autor. Mittlere Reife. Berufsausbildungen zum Maschinenschlosser und Industriekaufmann. Volontariat bei einer Tageszeitung, Tätigkeit als Redakteur. Berufsaufgabe in einer Lebenskrise. Malkurse bei Susanne Neuner, Haller Akademie der Künste, Schwäbisch Hall (2010 bis 2019), und Ingo Hoffmann, Atelier Artistique, Boulbon, Frankreich (mehrere Aufenthalte). Grundfortbildung für Schreibwerkstättenleitende des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg mit Abschlusszertifikat (2018 bis 2022). Leitet Schreibwerkstätten. Unterwegs auf europäischen Pilger- und Fernwanderwegen.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Cartoons:
Erstveröffentlichung von Cartoons („Frisör“ und „Gottesdienst“) im aphoristischen Corona-Tagebuch des Deutschen Aphorismus-Archivs, Hattingen/Ruhr (2020), „Hilden-Cartoon, die Sechste“, Gruppenausstellung (2022); Dieter-Schwalm-Stipendium, Absolvent der 15. Sommerakademie für Komische Kunst mit dem Duo Rattelschneck und Mario Lars als Tagesreferent, Kassel (2022); Finalteilnehmer „Der schlechteste Cartoon der Welt“, Wettbewerb der Sommerakademie für Komische Kunst, veröffentlicht in der taz (2022); Gruppenausstellung, Sommerakademie für Komische Kunst, Hallenbad Ost, Kassel (2022); „Sichtweisen“, Mitgliederausstellung, Kunstverein Schwäbisch Hall (2023); 1. Haller Outdoor-Galerie, Mitmachkunst, Schwäbisch Hall (2023); „Der Tod ist die letzte Lebenserfahrung“, Einzelausstellung, Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall (2023); „Humor und Tod“, Gemeinschaftsausstellung, Funus-Stiftung, Flamarium, Kabelsketal-Osmünde (2023), Absolvent der 16. Sommerakademie für Komische Kunst mit Katharina Greve und Miriam Wurster als Tagesreferentin, Kassel (2023); Gruppenausstellung, Sommerakademie für Komische Kunst, Hallenbad Ost, Kassel (2023)
Aphorismen:
Zweiter Preis beim Aphorismen-Wettbewerb 2020 des Deutschen Aphorismus-Archivs Hattingen/Ruhr zum Thema „Streitbar und umstritten“. Aufnahme in Anthologien und Veröffentlichungen des Deutschen Aphorismus-Archivs: „Begegnungen“ (2018), „Der Aphorismus im Dialog (2019), „Streitbar und umstritten“ (2020), „Wahrheit, Lüge, Täuschung“ (2022), „Der Tod ist die letzte Lebenserfahrung“, Einzelausstellung, Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall (2023), Rezension des Buches „Der Klang des Ungesagten“ von Markus Mirwald auf www.dapha.de (2023), Lesebühne zum Geburtstag der Kinderbuchautorin Andrea Karimé, Köln (2023), Aufnahme in die Anthologie „Deutsche Aphoristik der Gegenwart – eine aktuelle Bestandsaufnahme“, herausgegeben von Friedemann Spicker & Jürgen Wilbert (2023),
Literatur
„Die Verarbeitung“, Essay zum Thema Arbeitssucht, erschienen im Konkursbuch 58, Konkursbuchverlag Tübingen (2023)
Malerei:
Beteiligung an Gemeinschaftsausstellungen (seit 2008), u. a. der Haller Akademie der Künste, im Kunstbahnhof Gleis 1, im Rathaus Waldenburg, bei der Landesgartenschau Öhringen, bei „Kunstwerk Statt Weihnacht“ in Schwäbisch Hall und der Langen Kunstnacht Schwäbisch Hall; Einzelausstellung: Holzwerkstätte Baier, Langenburg (2013), „Der Tod ist die letzte Lebenserfahrung“, Einzelausstellung, Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall (2023)
Bühne:
Matineen-Trilogie: Szenische Einblicke in ein Künstlerleben anlässlich der Veröffentlichung neuer Postkarten und des Buches „Der kleine Herr Mann“, Tullau (2015), Zweiflingen (2016) und Oberscheffach (2019); Absolvent der Kabarettakademie, Burg Fürsteneck, Eiterfeld (2022), Kabarett-Workshop mit Tilman Lucke, Gozo, Malta (2023), Absolvent der Kabarettakademie, Burg Fürsteneck, Eiterfeld (2023)
Lyrik:
Veröffentlichungen: „Entmündigt“, Anthologie „Zuflucht zum Meer“, Ulrich-Grasnick-Lyrikpreises (2021); „Chance“, Anthologie „Fessel und Flügel“, Ulrich-Grasnick-Lyrikpreises (2022)
Bücher:
„Der kleine Herr Mann“, Aphorismen, Kurztexte, Malerei, Selbstverlag, 2017
„Bin ich am Ende – oder war es am Ende ich“, Aphorismen und Notate, gewitzt mit Cartoons, Königshausen & Neumann, 2023
Aphoristische Kunstpostkarten:
mehr als 60 eigene Motive (seit 2007)
Künstlerbücher:
„Die Häftlinge des Hasses“ (2015), „Genug geziert“ (2015)
Zeitgeschichtliche Texte:
„Vom Reichshof zum Postfrachtzentrum“, Jahrbuch des Landkreises Freudenstadt (1995/1996), „Ein Mord, zwei Opfer“, Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw (2013)
PROJEKTE
zeit sprung schreibwerkstatt:
Initiator von „Die Treppe – eine Stadt schreibt einen Roman“, gemeinsames Projekt mit der Autorin Beatrix Erhard zu den 23. baden-württembergischen Literaturtagen in Schwäbisch Hall (2006)
Kino im Schafstall:
Initiator der Filmreihe „Verrückt. Verzückt. Verzweifelt.“, Organisator der Podiumsgespräche im dazugehörenden Begleitprogramm, Schwäbisch Hall (2010)
Kunst- & Kulturbesen:
Initiator und Organisator der gleichnamigen Open-Air-Ausstellung, Lindelberg (2011)
Frauenakademie:
„Menschsein – Was ich nicht alles denke!“, Semesterkurs zum Thema „Denken“ an der Frauenakademie der Volkshochschule Schwäbisch Hall (2017)
Ernst S. Steffen (1936-1970):
Erinnerung an einen Gefängnisschriftsteller, Lesung und Gespräch mit Rolf Zelter, dem ehemaligen Leiter der Jugendstrafanstalt Schwäbisch Hall (2021, 2023)
Kleine Schreibwerkstatt für Gefangene:
Workshops für Inhaftierte einer Justizvollzugsanstalt
Unvollendet:
Romanprojekte: „Señor Bali“ (seit 2008), „Die Machtfrage – Dialog zwischen Macht und Ohnmacht“ (seit 2018), „Leben“ (seit 2020)
MITGLIEDSCHAFTEN
Kunstverein Schwäbisch Hall e. V., Haller Akademie der Künste e. V., Förderverein Deutsches Aphorismus-Archiv e. V., Künstlerkneipe Gleis 1 e. V., Bundesvereinigung Kabarett e. V., Schwäbischer Albverein e. V.
WEGE
Schwäbische Alb: Nordrandweg, HW 1: Wörnitzstein-Tuttlingen (2022); Schwäbische Alb, Südrandweg, HW 2: Donauwörth-Tuttlingen (2020); Olavsweg, Norwegen, Oslo-Trondheim (2019); Camino Francés, Spanien: Saint Jean Pied de Port-Los Arcos (2019); Beuron-Genf: über Via Beuronensis, Hochrheinweg, Drei-Seen-Weg (2018); Oberschwäbischer Jakobsweg: Ulm-Konstanz (2018); Rennsteig, Thüringen: Hörschel-Blankenstein (2017), Via Tolosana, Frankreich: Abbaye Saint Michel de Frigolet-Lunas (2015), Lunas-Revel (2016), Revel-Canfranc über Col du Somport (2017); Via Beuronensis: Tübingen-Konstanz (2016); Jakobsweg Würzburg-Rohrdorf: Würzburg-Tullau (2013), Tullau-Rohrdorf (2015); Hendaye-Cabo de Finisterre: via Camino del Norte, Camino Primitivo, Camino Francés, Santiago de Compostela (2008).